nächster Termin


Übung FF-Haidach
am 07-06-2023 um 18:30
im Rüsthaus FF-Haidach
noch:
9 Tage 10 Stunden 50 Minuten
Sie sind hier: Home Bildnamen Sicherheitstipps Bildnamen Fettbrand
PDF Druckbutton anzeigen?
fettbrandFettbrand
 
Will man brennendes Fett mit Wasser löschen, erreicht man kein Löschergebnis, genau das Gegenteil ist der Fall.
Fett und Wasser mischen sich nicht, das Wasser verdampft schlagartig und der entstehende Wasserdampf reißt kleine Fetttröpfchen mit sich.
Diese entzünden sich und eine gewaltige Stichflamme ist das Resultat dieses Löschversuches.
Schmerzhafte Verbrennungen dritten Grades im Gesicht und auf Händen wäre die Folge.

Achtung Verbrennungsgefahr!!!

Ein zu frühes abnehmen des Kochtopfdeckels kann eine Rückzündung des Fettes zur Folge haben.
Einfach abwarten bis der Kochtopf komplett abgekühlt ist, und die Gefahr der Rückzündung besteht nicht mehr.
Ein Versuch den brennenden Kochtopf aus der Wohnung, Haus zu bringen ist nicht Ratsam da die Gefahr besteht sich auf den Händen Verbrennungen zuzuziehen.
Erst wenn die Flammen erstickt sind und der Kochtopf abgekühlt ist kann dieser aus der Küche entfernt werden.

Einen Fettbrand zu löschen ist eigentlich ganz einfach.
Im Falle eines Fettbrandes ist es ratsam einen Feuerlöscher für die entsprechende Brandklasse B (Schaumlöscher) zu verwenden.
Sollte kein Feuerlöscher griffbereit sein, ist die einzige Möglichkeit die Sauerstoffzufuhr zum brennendem Fett zu unterbrechen.
Eine Löschdecke über den brennenden Kochtopf geben und diesen von dem Herd nehmen.
Das selbe Ergebnis erreicht man, indem man einfach einen passenden Kochtopfdeckel seitlich auf den Kochtopf schiebt.
Auch der Herd muss unbedingt ausgeschaltet werden um das weitere Aufheizen des Fettes zu verhindern.
Der Kochtopf muss von der heißen Herdplatte genommen werden.
 
Joomla! freie GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software. Template by Red Evolution