Bezirksfeuerwehrkommando -
Beiträge
|
Geschrieben von: Bezirkspresse
|
Donnerstag, den 12. Mai 2022 um 09:07 Uhr |
In einem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2021 konnten die 10 freiwilligen Klagenfurter Feuerwehren und die fünf Jugendfeuerwehren wieder große Leistungen zum Schutz der Klagenfurter Bevölkerung erbringen. Im gesamten Jahr kam es in den einzelnen Wachen zu keinem Ausfall durch das Corona-Virus. Die 591 Männer und Frauen der verschiedenen Wachen leisteten im vergangenen Jahr 35.164 ehrenamtliche Stunden. 365 Mal musste die Freiwillige Feuerwehr Klagenfurt zu Brandeinsätzen ausrücken. In 165 Fällen wurde eine Hilfeleistung erforderlich und den Betroffenen geholfen. Um bei Einsätzen effektive helfen zu können, wurden trotz Corona Übungen – teils auch online – abgehalten, die Grundausbildung im Bezirk durchgeführt und durch die KameradInnen unzählige Kurse an der Landesfeuerwehrschule absolviert. Insgesamt wurden für alle Aktivitäten 13.776 Männer und Frauen eingesetzt. „In der Statistik 2021 spiegelt sich in einem von Corona geprägten Jahr die Stärke der Freiwilligen Feuerwehr, vor allem aber das Engagement der KameradInnen wider, für die Sicherheit der Klagenfurter Bevölkerung ehrenamtlich und rund um die Uhr da zu sein“, betont Bezirksfeuerwehrkommandant Gerhard Egger. Das Jahr 2021 war auch ein Wahljahr, in welchem die Ortsfeuerwehrkommandanten aber auch die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten neu gewählt wurden. Am 1.10.2021 wurden Gerhard Egger von der FF Haidach zum Bezirksfeuerwehrkommandanten und Franz Socher von der FF Hauptwache zu seinem Stellvertreter gewählt. 86 Jugendliche engagierten sich in der Jugendfeuerwehr in fünf Wachen des Bezirkes Klagenfurt. Auch sie leisteten 1969 Stunden. So konnten im Jahr 2021 das Wissensspiel, der Wissenstest und Bronze und Silber durchgeführt werden. „Die Aktivitäten zeugen von einer großen Einsatzbereitschaft der Jugendlichen aber auch der Betreuer in den einzelnen Wachen“, sagt BI Gerald Wang als Bezirksjugendbeauftragter.
|